Als erstes meine Frage an dich: Zu welcher “Fraktion” gehörst du?

⇒ Erfindest du ständig neue Programme, auch wenn das alte gut gelaufen ist?
⇒ Oder bleibst du eine Weile bei einem Programm, bei einem Angebot, da es gut läuft und nachgefragt ist.

Mich interessiert das wirklich sehr, weil ich da immer wieder Erlebnisse mit Kollegen und Kolleginnen habe, die mich völlig verblüffen.

 

 

Erste Fraktion: Ich brauche ständig was Neues

 

A  Ein supertolles Programm nach einer Durchführung nicht wiederholen

Das ist ein besonders krasses Beispiel.

Ich habe vor vielen Jahren mal an einem Online-Coaching teilgenommen, das ging per Mail und in einem Forum – das ich ganz hervorragend fand. Es hat bei mir irre viel in Gang gebracht, es war eine tolle Gruppe, ich denke, wir haben alle sehr viel gelernt und davon profitiert.

Daher wollte ich dieses Programm an ganz viele Kolleginnen weiterempfehlen, dass sie es beim nächsten Durchgang buchen. Dann erfuhr ich aber von der Kollegin, dass sie das nicht mehr durchführen wolle, sondern gerade an einem neuen Projekt arbeitet und ein neues Programm erstellt.

Ja, um Himmels Willen warum denn? Warum wirft jemand was in die Tonne, was ausgezeichnet ist? Und für sie wäre es natürlich auch erst mal eine Menge Zeitersparnis, sie hätte es ja nicht noch mal neu erstellen müssen…

Also, die Motivation dazu ist mir wirklich ein Rätsel, daher meine Frage an euch.

Denn Langeweile kann es nicht sein, wie wenn man 50 mal das gleiche Seminar abfeiert. Das würde ich noch verstehen. Aber so ein Coaching-Programm: Da hat doch jede Teilnehmerin wieder ganz andere Themen und andere Fragen. Und es hatte nur ein einziges Mal stattgefunden.

 

B Immer wieder neue Tools nutzen

Das ist auch eine exotische Variante, die ich auch nicht verstehe. Ich erlebe bei manchen, dass sie ständig neue Tools für ihre Verwaltung oder Marketing nutzen.

Zuerst die Webseite mit einem Baukastensystem, dann mit Typo3, dann auf WordPress und irgendwann noch mal wo anders, das gleiche mit einem Kontaktmanagement-System, mit dem E-Mail Provider etc.

Da denke ich auch immer: Um Himmels Willen, warum denn? Ich bin heilfroh, wenn ich mich wieder mal in eine neues Tool eingearbeitet habe, das ich nun endlich kapiere und nutzen kann und es läuft.
Warum dann wieder ändern, nur weil ein anderes Tool noch EINE andere Funktion hat? Dafür aber wiederum 2 andere nicht, die ich auch brauche.



Es gibt Notwendigkeiten für Veränderung


Auch ich habe natürlich im Laufe der Jahrzehnte manche Tools ausprobiert. Früher Typo3 bin ich nun heilfroh bei WordPress:
Meine OAZE – Online-Akademie auch erst mit Typo3 (selbst programmieren lassen!), nun auf Moodle. Aber auch da aus der Not: Weil der Programmier-Mensch nicht mehr zur Verfügung stand und ich nun ein Tool brauchte, das es auch die nächsten Jahre noch gibt und wo ich immer einen Support finde.

Oder meinen Webhoster habe ich gewechselt, weil er günstiger war als der alte.

Aber ich habe nie aus Neugierde solche Tools gewechselt. Ach mal schauen, was Malerlite denn anders macht als Active Campaign oder Brevo…

Doch andere Kolleginnen haben daran offensichtlich Freude, immer mal was Neues auszuprobieren. Weil sie was drüber gehört, gelesen haben? Oder warum?

 

C Mit immer neuen Themen nach außen gehen

Ja, und die dritte Variante (die sicher für die Außenwirkung noch die Ungünstigste ist):
Den Themenschwerpunkt dauernd ändern.

Dass ein Bauchladen verpönt ist, nach dem Motto: “Ich kann alles!”, dürfte sich inzwischen rumgesprochen haben. Denn dann gibt es immer jemanden, der das besser kann, weil er darauf spezialisiert ist. Eben Expertin ist.
Aber wenn jemand erst als Visualisierungs-Expertin auftritt, dann später mit dem Thema “Zeitmanagement” daherkommt und schließlich noch Technik-Tipps für Zoom verkaufen will – dann wird es doch sehr schwammig.

Das sind eigentlich Basics des Marketings: Klare Positionierung, eindeutige Zielgruppe, und dich da als Expertin zeigen.

Doch für manche ist das ganz schrecklich. Weil sie sehr unterschiedliche Interessen haben und manche auch sehr viele verschiedene Fähigkeiten. Dazu schreibe ich weiter unten noch etwas hilfreiches.

 

Vorteile und Nachteile von “immer was Neues”

Vorteile

Auch wenn es mir ja selbst schwer fällt, diese Variante nachzuvollziehen, will ich mal sehen, ob ich mögliche Vorteile zusammenbekomme.

  • Es bleibt spannend. Langeweile kommt ganz sicher nicht auf, wenn ich immer wieder ein neues Angebot entwickele und durchführe.
  • Ich lerne immer weiter und immer dazu. Ich muss mich auch inhaltlich in neue Themen einarbeiten und sie neu aufarbeiten.
  • Ich lerne viele technische Tools kennen, wenn ich sie immer wieder ändere und bekomme so einen Überblick :-).
  • Ich lerne Altes loslassen und mich auf Neues einzulassen.

Nachteile

  • Es kostet mich sehr viel Zeit und Arbeit, immer wieder neue Programme oder Seminaren zu entwickeln.
  • Ich muss es jedes Mal wieder neu nach außen kommunizieren, was nun mein Angebot ist.
  • Ich kann auch nicht aus Fehlern lernen, ein einmal durchgeführtes Programm aufgrund der Erfahrung verbessern und ändern. Ich mache ja einfach was komplett neues.
  • Ja, man könnte es tatsächlich als “Flucht” sehen. Vielleicht ist es auch eine Art Zwang oder doofer Glaubenssatz: “Ich darf mich nicht auf einem “Erfolg” ausruhen, ich muss immer weiter gehen…
  • Ich bleibe quasi immer in der ersten Testphase, wenn ich ein Seminar nicht wiederhole. Ich bin daher nicht motiviert, daran etwas zu verbessern, Fehlendes zu ergänzen, Veränderungen vorzunehmen und Vergleiche zwischen verschiedenen Varianten anzustellen.

 

 

Zweite Fraktion: Ich bleibe bei meinem Thema und meinem Programm

Für diese zweite Variante nehme ich mich als Beispiel:

Ich mache seit vielen Jahren Trainer-Ausbildungen und Fortbildungen. Und zwar unabhängig davon, welche Themen die Trainer selbst anbieten. Ich zeige ihnen, wie sie ihre Seminare planen und methodisch-didaktisch interessant und wirkungsvoll durchführen können.

Zuerst Jahrzehnte als Präsenz-Seminar für Präsenz-Trainer, seit 2006 als Online-Seminare für Online-Trainer.

Natürlich habe ich beispielsweise das Konzept der Ausbildung immer wieder überarbeitet und angepasst. Schon allein aufgrund der technischen Entwicklung und Neuerungen.

Die ersten Ausbildungen fanden ausschließlich asynchron in einem Forum statt, da gab es überhaupt noch keine Webinare.

Dann kamen die Webinare bzw. die Live-Online-Seminare dazu.



Änderung der Formate

Das sind Änderungen, was sie Formate angeht. Inzwischen habe ich auch nach langem Sträuben das Format eines Selbstlern-Kurses angeboten (weil viele Trainerinnen nur so die Möglichkeit haben teilzunehmen, weil sie sich terminlich nicht festlegen können, sondern individuell arbeiten möchten) und habe daher inzwischen 3 Formate:

  1. SEB_TRAB Selbstlern-Kurs mit Videos und Skripts – und einmal in der Woche einen Live-Call (so ganz wollte ich sie dann doch nicht alleine lassen 🙂 und es ist ja freiwillig).

  2. WEB_TRAB Ausbildung zum Live-Online-Trainer – mit Live-Webinaren

  3. ON_TRAB Ausbildung zum Online-Trainer- mit Live Webinaren und individueller Begleitung im Forum – das war meine ganz ursprüngliche Variante.

Die anderen Varianten kamen hinzu, weil ich auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse meiner Kunden eingegangen bin.



Inhaltliche und methodische Überarbeitung

 

Und natürlich überarbeite und ergänze ich auch inhaltlich und methodisch immer wieder etwas.

  • Ich lerne neue Methoden kennen, die ich toll finde oder erfinde eigene, die ich einbaue.
  • Es gibt neue Tools bei Zoom, die ich vorstelle und integriere.
  • Ich lerne andere Tools kennen, die für Online-Lernen super geeignet sind und baue sie ein (wie H5P)
  • Es gibt neue technische Entwicklungen, neue Plattformen, über die ich mich informiere und die ich in der WEB_TRAB oder ON_TRAB vorstelle.
  • Und ganz aktuell kommt natürlich das Thema KI hinzu. Wie kann man Künstliche Intelligenz für Online-Seminare, Vorbereitung, Verwaltung, Seminarausschreibung etc. nutzen. Abgesehen davon, dass es Plattformen gibt, wo das ganze Seminarkonzept von der KI erstellt wird. Das mag ich aber für meine Arbeit nicht, da würde meine Kreativität und Besonderheit verloren gehen.

Aber ich bleibe bei meiner Zielgruppe Trainer, habe sie spezialisiert auf Online-Trainer, habe 22 Bücher für Trainerinnen geschrieben und die 2 letzten speziell zum Thema Online-Seminare. D.h. meine Positionierung ist sehr klar nach außen sichtbar.

Und hier noch eine spezielle Ergänzung für Typ C:


So eine klare Positionierung nach außen bedeutet ja nicht, dass du nur ein Thema anbieten darfst. Wenn du einen guten Kontakt mit einem Kunden, mit einem Unternehmen hast, kannst du deine weiteren Themen ja durchaus in der Folge auch anbieten. Oder du wirst gefragt, ob du auch Thema x oder y anbieten kannst.

So habe ich auch neben den Online-Trainer-Ausbildungen Aufträge, wo ich beispielsweise Blogbeiträge für ein Unternehmen schreibe. Aber eben zu dem Thema Online-Seminare oder Online-Methoden. Oder ich führe ein Coaching durch, wo ich eine Kollegin bei der Vorbereitung eines Kongresses berate und ihr da mit Methoden helfe. Oder ich berate einen Verein, biete sowohl Online-Schulungen an, berate sie aber auch zu begleitenden Themen, die ich nicht auf der Webseite anbiete.

Aber der Fokus für mich und andere ist klar. Es geht um Online-Seminare und meine Zielgruppe sind Trainerinnen, Dozenten etc., die eben auch online schulen wollen.

 

 

 

Vorteile und Nachteile von “ich bleibe bei meinem Programm”

Vorteile

  • Ich kann durch die konkreten Erfahrungen mein Programm/ Seminar ständig verbessern und verändern.
  • Ich habe genug Zeit und Kapazität auch neue Entwicklungen zu verfolgen und mit aufzunehmen, da das Grundgerüst steht.
  • Ich gewinne Sicherheit und Expertise und kann mich immer mehr in der Tiefe einarbeiten und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden eingehen.
  • Ich brauche nicht so viel Zeit für die Entwicklung neuer Programme und kann die Zeit für den direkten Austausch mit meinen Teilnehmerinnen und Kunden nutzen.
  • Ich kann an einzelnen Stellen komplett neue Elemente aufnehmen und auch experimentieren. Wenn es nicht klappt, ist es nicht dramatisch, da das Gesamtprogramm bewährt und gut ist.

Nachteile – die ich aber direkt widerlege 🙂

  • Es könnte für mich vielleicht etwas langweilig werden.
    • / Gegenargument: Es sind ja immer neue Teilnehmerinnen, daher verläuft auch ein Seminar zum gleichen Seminarthema immer anders.
  • Ich muss nichts ändern und daher nicht dazu lernen.
    • / Gegenargument: Ich kann und mache ja auch trotzdem ständig Fortbildungen, die durchaus auch in meine Seminare einfließen. Ich lerne also auch bei gleichem Angebot immer enorm viel dazu.
  • Ich will mich nicht auf ein Thema begrenzen, mich interessiert so vieles und ich kann auch so vieles.
    • / Gegenargument: Ich habe ein großes Dach, mit meinem Thema Online-Seminare und Kreativität. Darunter kann ich durchaus unterschiedliche Schwerpunkte anbieten. Und ich kann meine vielen anderen Interessen und auch Ausbildungen in meine Seminare integrieren: Ich biete auch in meinen Online-Seminaren zwischendurch Yoga-Übungen am PC an (ich bin u.a. Yogalehrerin!), ich baue meine kreativen Elemente und auch meine Bilder in die Seminare ein, beispielsweise auf Folien, kann meine Spielfreude in Energizern ausleben usw.

Also, du siehst, es fällt mir schwer, wirkliche Nachteile zu finden.


Wie siehst du das?

Daher noch einmal die Bitte: Schreibe mir doch deine Gedanken und deine Erfahrungen dazu in den Kommentar, es interessiert mir wirklich sehr, auch meinen Blickwinkel da noch etwas zu erweitern und zu verstehen, warum manche Kolleginnen da so völlig anders ticken als ich.

 

Yoga am PC und im Büro

Ja, ich möchte die Yogaübungen erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

You have Successfully Subscribed!

Liste der Persönlichkeiten

Ja, ich möchte die Liste der Persönlichkeiten erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

Schau bitte in deinen E-Mail Eingang.

7 Tipps für störungsfreie Webinare

Schauen Sie jetzt in Ihren E-Mail Posteingang.

Kreativ-Newsletter

Tipps und Methoden für (Online-) Trainer.

Schau jetzt in deinen E-Mail Posteingang.