In Präsenz-Seminaren finden oft die ersten Gespräche zwischen den Teilnehmenden schon vor Seminarbeginn statt. Vor der Tür an Stehtischen mit einer Tasse Kaffee, im Seminarraum, wo einige schon zusammen sitzen.

Doch wie schaffe ich es auch in Online-Seminaren, dass die Teilnehmenden sich kennenlernen und eine gute Arbeits-Gruppe entsteht?

Die Weichen für eine gute Gruppenstimmung und Arbeitsatmosphäre werden gleich zu Beginn eines Seminars gestellt.

Dazu gebe ich dir fünf grundlegende Tipps und dazu passend einige Beispiele für Einstiegsmethoden, die eine solche Gruppenbildung unterstützen.

 

 

 

5 Tipps, wie deine Teilnehmenden als Gruppe zusammenkommen

Dazu gehört es, dass sich die Teilnehmenden kennenlernen, etwas voneinander erfahren und dass eine gute und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre entsteht.
Auch online gibt es immer eine Gruppendynamik, und es geht darum, dass du sie bewusst positiv beeinflusst.

 

 

Alle haben die Webcam an – Tipp 1

 

Das erscheint jetzt baby-selbstverständlich, ist es aber wohl nicht immer.

In meinen Seminaren ist das natürlich kein Thema, denn Online-Trainer:innen, die nicht die Webcam anmachen wollen, haben wohl den falschen Beruf gewählt.

Ansonsten: Wenn die Teilnehmenden sich nicht sehen können, ist es natürlich viel schwerer, eine gute Gruppenatrmosphäre herzustellen.

Doch auch hier würde ich nicht vorschnell aufgeben. Als wir mit Online-Seminaren anfingen, fanden die nur schriftlich in einem Forum statt. Da haben wir uns auch nicht gesehen und nicht miteinander gesprochen.
Trotzdem fand auch dort Gruppendynamik statt und ich habe mich sogar mit einigen anderen Teilnehmenden angefreundet.
Also sollte es da auch Möglichkeiten in Webinaren ohne Video-Sicht geben, mit ein wenig Toleranz und viel Kreativität.

Grundsätzlich ist es aber für eine gute Zusammenarbeit zu empfehlen, dass alle die Webcam anmachen.

 

 

Jeden gleich einmal sprechen lassen – Tipp 2

 

Damit meine ich nicht die öden Vorstellungsrunden, die ich auch zu Beginn meiner Trainer-Karriere brav durchgeführt habe. Die dauern ewig, langweilen die Zuhörenden und stressen ungemein diejenigen, die gerade dran sind.

In meinen Büchern habe ich bestimmt über 50 Methoden beschrieben, die du als Alternative zum Kennenlernen einsetzen kannst.

Zu Beginn sollte das sehr kurz sein.

 

Methoden-Beispiele zu Tipp 2

* Du stellst eine konkrete Frage und jeder sagt EINEN Satz dazu.

* Du zeigst ein Bild und jeder nennt reihum eine Assoziation (die vielleicht mit dem Seminarthema zu tun hat)
usw.

 

In Arbeitsgruppen entspannt reden – Tipp 3

 

Für viele ist es erst mal entspannter, in einer kleinen Gruppe und ohne Trainer:in zu sprechen.

Daher ist es sinnvoll nach den ersten Einführungen und einer ersten Methode in der Gesamtgruppe die Teilnehmenden mit einer konkreten Aufgabenstellung und Zeitbegrenzung in Breakout-Rooms zu schicken.

Dabei ist eine sehr präzise Aufgabenstellung wichtig, die garantiert, dass jeder gleichermaßen zu Wort kommt und sich auf 2-3 Sätze beschränkt.



Methoden-Beispiel zu Tipp 3

Ein schöne Einstiegsmethode, die hierzu passt, sind die 3#Hasthags.
Danach kommen die Teilnehmenden immer mit einem Lächeln zurück in die Gesamtgruppe und die Atmosphäre ist gleich deutlich lockerer und offener.

 

Infos über die Teilnehmenden – Tipp 4

 

Zum Kennenlernen ist es nicht nur für mich als Trainerin wichtig, bestimmte Infos über die TN zu bekommen, sondern auch für die Gruppe interessant. So können sie gleich sehen, wer vielleicht ähnliche Themen hat, mit wem sie Gemeinsamkeiten haben, wen sie gerne näher kennenleren möchten.

Daraus können sich dann nach dem Seminar Erfolgsteams oder Arbeitsgruppen oder auch Freundschaften entwickeln.

Das habe ich alles schon am eigene Leibe auch als Teilnehmerin erlebt.

Auch hierzu kannst du ganz verschiedene Methoden einsetzen, je nachdem, was du an Informationen bekommen möchtest oder brauchst für dein Seminar.

 

Methoden-Beispiele zu Tipp 4 

Du kannst ziemlich ausführliche Informationen bekommen durch die Zoom-Umfrage, dazu habe ich ja ein Video gemacht.

Du kannst eine Folie mit Vier Ecken und Fragen zeigen, auf die sich die TN eintragen.
Wer kennt schon…
Welche Erfahrungen hast du mit…
Was auch immer du für dein Seminarthema erfahren willst.

 

 

Einstiegsmethode in Verbindung zum Seminarthema – Tipp 5

 

Du kannst auch das Kennenlernen der Teilnehmenden mit dem Seminarthema verbinden.
Das könnte man dann schon der Seminarphase „Hinführung zum Thema“ zuordnen, aber eben auch Kennenlern-Elemente einbauen.

Das macht es dir als Trainerin vielleicht auch leichter, wenn du sonst befürchtest zu viel Zeit mit „Kennenlern-Spielchen“ zu vergeuden.
Wobei das eben keine Zeitverschwendung ist, weil die anschließende gemeinsame Arbeit sehr viel effektiver verläuft und auch mehr in die Tiefe gehen kann, wenn sich die Teilnehmenden gut verstehen und eine vertrauensvolle Atmosphäre vorhanden ist.

 

Methoden-Beispiele zu Tipp 5


Ein Beispiel ist der Flohmarkt, wo sich jeder einen Gegenstand von einem Foto wählt und eine Assoziation zum Seminarthema herstellt.

Du findest hier eine genaue Beschreibung der Methode.

 

In Präsenz-Seminaren habe ich sehr gerne zu Beginn den Rasenden Reporter eingesetzt.

Ich habe zwar auch Varianten für Online-Seminare entwickelt und bei der Arbeit in einem Forum ist sie auch gut geeignet.
Bei Live-Online-Seminaren ist es zumindest mit etwas mehr Aufwand verbunden, aber bei dem neuen Zoom-Whiteboard könnte man die Arbeitsbögen dort hochladen und der kurze Austausch findet dann in Breakout-Rooms statt.

(Diese Idee kommt mir gerade beim Schreiben, dazu werde ich einen eigenen Blogbeitrag und ein Video machen!!)


Resümee: Warum sich also Einstiegsmethode zur Gruppenbildung lohnen


Das waren jetzt einige Beispiele, wie du gleich zu Beginn dafür sorgen kannst, dass alle TN sich wahrnehmen und ein wenig kennenlernen können.

Ich habe immer wieder erlebt, dass sich das wirklich bezahlt macht, ganz gleich, ob in Online- oder Präsenzseminaren. Manche meinen ja, sie hätten keine Zeit für solche Kennenlern-„Spielchen“, aber es lohnt sich, erst einmal für eine gute und offene Arbeitsatmosphäre zu sorgen. Dann trauen sich die Teilnehmer viel eher, sich mitzuteilen, wir können mehr in die Tiefe gehen und die Arbeit wird dadurch effektiver.

-> Schreib mir gerne in den Kommentar, welche Erfahrungen du damit gemacht hast und auch, wenn du Fragen dazu hast.

 

Video: Wie schaffe ich es, dass meine Teilnehmer auch in Online-Seminaren als Gruppe zusammen kommen?


 

Yoga am PC und im Büro

Ja, ich möchte die Yogaübungen erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

You have Successfully Subscribed!

Liste der Persönlichkeiten

Ja, ich möchte die Liste der Persönlichkeiten erhalten und melde mich damit auch zum wöchtentlichen Newsletter an. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen.

Schau bitte in deinen E-Mail Eingang.

7 Tipps für störungsfreie Webinare

Schauen Sie jetzt in Ihren E-Mail Posteingang.

Kreativ-Newsletter

Tipps und Methoden für (Online-) Trainer.

Schau jetzt in deinen E-Mail Posteingang.