Meine Mutter sagte immer: ”Ich hasse Überraschungen“.
Andere Menschen lieben Überraschungen und bekommen glänzende Augen.
Sicher hängt es auch mit der Art der Überraschungen zusammen.
Bei Geburtstagsgeschenken befürchtet man vielleicht Enttäuschungen. “Du liebe Zeit, was soll ich denn damit?”
Wie sieht das mit Überraschungen in Seminaren und Workshops aus?
Wache und konzentrierte Teilnehmende lernen leichter und besser, als wenn sie die 10. ähnliche Folie anschauen und betreutem Lesen lauschen müssen. Und Überraschungen sorgen sicher für eine erhöhte Konzentration.
Es hängt auch vom Lerntypen ab
In Seminaren hängt es auch ein wenig vom Typ ab.
Die Visuellen möchten lieber immer wissen: “Was machen wir jetzt? Warum machen wir das? Wozu ist das gut, was ist das Ziel?”
Sie mögen kein Risiko, möchten die Kontrolle haben.
Die Kinästheten springen auf und sagen: “Au ja!”
Gleich vorweg: Es geht nicht darum, die Teilnehmenden in Angst und Schrecken zu versetzen. “Oh Gottogott, was kommt jetzt?”
Es geht auch nicht darum, dass sich jemand blamiert.
Es geht immer um Lernen und Lebendigkeit.
Stressfreie Überraschungen in Seminaren und Workshops
Wie schon gesagt geht es nicht darum, jemanden bloßzustellen, sondern ein wenig spielerische Spannung einzubauen.
Wach und konzentrierte Teilnehmende lernen leichter und besser, als wenn sie die 10. ähnliche Folie anschauen und betreutem Lesen lauschen müssen.
Wie kannst du nun Methoden mit Überraschungs-Momenten stressfrei gestalten und einbauen ?
Durch einen spielerischen Charakter
Bälle werfen, Kärtchen aufdecken, an einem Glückstadt drehen – all das sind etwas lebendiger und spielerische Methoden als reine Abfragen: “Was weißt du noch über. .?”
Durch die vielleicht witzige Methode wird etwas davon abgelenkt, dass hier auch etwas “abgefragt” wird.
Der Fokus liegt dann mehr auf der Überraschung und dem Spiel.
Durch die Aufgabenstellung
Wenn du schon vorher klar erläuterst: Jeder muss nur ein Wort sagen, oder einen Satz zu… oder eine Methode nennen, entspannt das schon mal. Und je nach Aufgabe kann jeder vorher schon überlegen und das Wort entspannt nennen, wenn er dran ist.
Und es hängt eben nichts von ab. Keine Noten, keine Bewertung.
Ich würde vorher auch genau das erklären. Es geht darum, dass wir sehen -Trainerin und Teilnehmer- was ist hängen geblieben, was ist vielleicht noch unklar.
Um dann anschließend die Lücken zu schließen.
Durch kleine Gruppen
Wenn sie die Aufgaben in der Gruppe machen, kann kein einzelner doof da stehen. Das wurde mir oft von Teilnehmenden rückgemeldet, dass sie zum Beispiel das “Wettspiel in 2 Gruppen” ganz entspannt erlebt haben, weil sie es eben als Gruppe machten.
Wenn die Gruppe als Gruppe verliert, ist das nicht so tragisch.
Warum Überraschungen im Workshop?
- Die TN werden wach! Das ist sozusagen ein versteckter Energizer :-).
Wenn sie nicht wissen, was kommt jetzt, wer ist als nächster dran, bleiben sie konzentriert bei der Sache.
- Manche lieben Überraschungen und sind freudig aufgeregt. “Oh wie spannend!” Es juckt ihnen in den Fingern, das nächste Kärtchen aufzudecken oder am Glücksrad (siehe unten) zu drehen.
Der Kinästhet ist dann jedenfalls voll in seinem Element und der kommt normalerweise eher zu kurz in den meisten Seminaren. - In unseren Workshops mit Erwachsenen geht es meist weniger um Lernkontrolle wie beispielsweise in der Schule.
Vor allem geht es nie darum, jemanden zu blamieren oder vorzuführen.
Doch eine Kontrolle kann sinnvoll und hilfreich sein. Für die Teilnehmenden selbst und für mich als Trainerin.
Zu schauen, was ist wirklich verstanden worden, was ist hängengeblieben?
Und mein Job als Trainerin ist es dann, diese Lücken zu schließen oder Themen noch einmal kurz zu wiederholen.
Wenn das Ganze spielerisch und kreativ gestaltet wird und es keine Noten gibt, wird das auch nicht als Stress empfunden. Sondern als Hilfe und Unterstützung!
“Ach ja, so ging das und dafür kann ich das gebrauchen. Prima, das hatte ich ganz vergessen.”
Verschiedene Methoden, die Überraschungs-Elemente enthalten
Glücksrad
Mit dem Glücksrad kannst du ganz unterschiedliche Aufgaben verbinden.
Hier einige Beispiele:
Auf einem Rad stehen Seminarphasen ; auf einem zweiten Rad sind die Namen der Teilnehmenden.
Zuerst wird eine Seminarphase ermittelt (Einstieg), dann wird am 2. Rad gedreht und es wird der Name eines Teilnehmers ermittelt. Der muss dann eine Methode zur Seminarphase Einstieg sagen.
Eine einfachere Variante ist es, dass Fragen auf dem Rad stehen.
Welche Einstiegsmethoden kennst du? Nenne 3.
Was ist dein liebster Urlaubsort?
Was ist deine größte Herausforderung an Online-Seminaren?
Du kannst also ganz unterschiedliche Themen damit bearbeiten, verschiedene Dinge , Meinungen oder Erfahrungen abfragen. Und es macht wirklich allen Spaß.
Glücksrad auf Miro
Glücksrad mit Wordwall
Überraschungs-Mind Map
Hier geht es gar nicht um Abfragen von Wissen, sondern darum, dass die Teilnehmenden mit dieser Methode “entscheiden”, welche Methode zu einem bestimmten Bereich wir gemeinsam machen. Das erspart endlose Diskussionen (die einen wollen dies, die anderen das), aber ich entscheide es nicht einfach als Trainerin. Von daher hat es auch einfach so einen kleinen Überraschungsmoment davor und die Methode bekommt einen anderen Touch.
Hier geht es zur Beschreibung
Wort und Bild
Das ist eine Methode, die ich online in noch mehr Varianten durchführen kann als in Präsenz. Auch hier habe ich aus der Präsenz-Varianten den besonderen Effekt der Methode herübergerettet: nämlich die Überraschung, wer wozu wann was sagt.
Du kannst die Methode zur Wiederholung einsetzen, aber auch zum Austausch oder Diskussion über ein Thema oder als Einstieg in ein Thema.
Sieh dir hier die Varianten an.
Bälle werfen
Diese Methode gibt eine flotte Dynamik in die Gruppe. Ich wende sie oft gegen Ende an, in der Seminarphase Integration, wo noch mal schnell einige Methoden erwähnt werden. Auch hier ist die Anwendung sehr vielfältig möglich, je nach Satzanfang, den du in die Mitte schreibst.
Es kann etwas abgefragt werden (”Welche Methode gefällt dir am besten?” “Was setzt du als erstes um?”) oder auch Erfahrungen und Meinungen, alles ist möglich.
Neueste Kommentare