Was kann das Whiteboard Miro, was andere nicht können?
Schon länger arbeite ich mich ja in Miro ein mit Hilfe meines Kollegen Harald Karrer.
Denn ich habe festgestellt, dass ich da noch ganz andere interaktive methodische Möglichkeiten habe als bei Zoom oder allen andern Webinar-Plattformen.
Ich kann hier nämlich wirklich Bewegung abbilden.
In Präsenzseminaren sind Methoden und Energizer mit Bewegung ja immer ganz besondere Momente, die die Motivation der Teilnehmer und ihre Energie noch mal deutlich steigert.
In frühren Beiträgen habe ich ja schon mal einige Methoden vorgestellt, beispielsweise ein Memory und ein Brettspiel, wo die Teilnehmenden eben selbst die Kärtchen aufdecken und hin und herschieben können.
Heute stelle ich eine Methode vor, die vom Kindergarten schon lange auch den Weg in Seminare und Trainings gefunden hat. Bekannt als Obstsalat, in meinen Seminaren hieß er Früchtekorb.
Das war ein sehr heftiges Wiederholungsspiel und ich habe es meist nach der Mittagspause eingesetzt, um die Teilnehmenden schnell und elegant aus dem Suppenkoma zu holen.
Dabei gingen auch schon mal Stühle zu Bruch, das passiert online natürlich nicht ;.).
Im Folgenden beschreibe ich beide Varianten. Wie die Methode in Präsenzseminaren durchgeführt wird und wie ich sie bei Miro abbilden und einsetzten kann.
Früchtekorb bei Miro
Vorbereitung
Du bereitest eine Kreis vor, in dem beispielsweise Stühle stehen mit leeren Namenssschildern (=Sticky Notes).
In der Mitte steht ebenfalls ein Stuhl.
Durchführung
Die Teilnehmenden „setzen“ sich jeweils auf einen Stuhl, indem sie dort ihren Namen eintragen.
Wenn es um Wiederholung von Fachbegriffen geht, dann wählt jeder einen Begriff aus und schreibt diesen auf sein StickyNote.
Ich zeige es am Beispiel-Thema: Seminarmethoden
Ein Teilnehmer oder die Trainerin beginnt, indem sie in der Mitte steht und dann drei Fachbegriffe aufruft.
Beispiel Trainer-Ausbildung:
„An kreativen Seminarmethoden setze ich ein: Lernlandschaft, Energizer und Mind Map auf dem Boden. Das wär’s!“
Erst nachdem sie gesagt hat „Das wärs“ rennen die Genannten los.
D.h. sie bewegen ihr Sticky Note mit der linken Maustaste so schnell sie können und versuchen einen freien Platz zu ergattern von einem der anderen zwei, die ja auch loslaufen müssen.
Die Person in der Mitte versucht ebenfalls, einen der freien Plätze zu ergattern.
Derjenige der übrig bleibt, geht nun in die Mitte und fährt fort.
Wenn die Person in der Mitte sagt: „An kreativen Seminarmethoden setze ich ALLE ein“, dann müssen alle den Platz wechseln.
Schwierigkeitsgrad steigern
Ich kann den Schwierigkeitsgrad auch steigern, indem die Teilnehmenden ihre Sticky Notes nicht mit der Maus bewegen dürfen, sondern nur mit der Pfeiltaste (ohne Shift).
Früchtekorb im Präsenz-Seminar
Zur Methode
Ein bewegtes Spiel, um beispielsweise Fachbegriffe oder Vokabeln zu wiederholen oder einzuschleifen.
Vor allem ist es gleichzeitig gut als Energieaufbauübung. Die Teilnehmer kommen in Bewegung, beschäftigen sich gleichzeitig aber mit dem Seminarthema.
Material
Flipchart mit Fachbegriffen (Beispiele zu verschiedenen Themen > siehe Fotos zu den Themen: Kreative Seminarmethoden; EDV-Programmierer; Kommunikation)
Vorbereitung
Flipchart schreiben
Verlauf
Die Teilnehmer sitzen in einem Stuhlkreis, einer steht in der Mitte. Auf einem Flipchart oder an der Tafel stehen z.B. Fachbegriffe, die gelernt oder wiederholt werden sollen.
Körner Zange Stahlhammer Zirkel Schutzbrille
Spiralbohrer Gummihammer Flachwinkel Feilenbürste Höhenreißer Reißnadel Schraubstock Anschlagwinkel Reifkloben Handbügelsäge Ringschlüssel Gewindebohrer Winkelmesser
Alle Begriffe stehen auch auf Kärtchen und jeder Teilnehmer zieht eine Karte (damit die anderen nicht wissen, wer welchen Begriff hat).
Der Teilnehmer in der Mitte sagt nun zum Beispiel:
„In der Metallwerkstatt brauche ich: Zange / Reifkloben/ Flachwinkel und Gummihammer. DAS WÄR’S!“
Nach dem „Das wär’s“ müssen die Teilnehmer, die diese Begriffe haben, sofort aufstehen und ihre Plätze tauschen. Der Teilnehmer aus der Mitte versucht, einen der frei gewordenen Stühle zu erwischen und der, der übrig bleibt, macht nun weiter.
Bei dem Satz: „In der Metallwerkstatt brauche ich alles“, müssen alle die Plätze tauschen.
Ziel der Übung
Bei dem Spiel werden Fachbegriffe oder anderes eingeschliffen, vertraut, erinnert. Das geschieht quasi nebenbei, da der Hauptfokus auf dem Spiel und der Action liegt.
Daher hat dieses Lernspiel zusätzlich noch den Effekt, die Teilnehmer wieder wach zu machen und ihre Konzentration für weiteres Lernen zu erhöhen.
Für kinästhetische Lerner ist es wichtig, sich ab und zu bewegen zu können, da sie sich bei stundenlangem ruhigen Sitzen nicht konzentrieren und nichts mehr lernen können.
Lerntypen
V- Begriffe auf Flipchart
A – Begriffe nennen
K – rennen, Platz ergattern, spielen
Titel |
Früchtekorb |
Ziel |
Bewegung, Wiederholen von Fachbegriffen oder Vokabeln |
Zeitbedarf |
5-10 Minuten |
Anzahl der Teilnehmer |
ab 9 |
Sozialform |
Stuhlkreis |
Material |
Flipchart |
Trainerdokumente |
Traineranleitung Foto |
Hinweis auf einen ganz besonderen Workshop
Und wenn du vom Miro-Experten lernen willst, wie du selbst verschiedene Methoden bei Miro einrichten und anwenden kannst – und zudem noch 7 Kreativitätstechniken für die Arbeit mit Teams kennenlernen möchtest, dann hast du die erstmalige Gelegenheit in diesem ganz besonderen Workshop: „Kreativitätstechniken mit Miro“.
Er findet statt am 12. und 14. September, jeweils 15:00-19:00 Uhr.
Neueste Kommentare